Klimahouse Deutschland

Klimahouse Deutschland ist der Podcast, der sich umfassend mit gesundem, klimagerechtem und nachhaltigem Bauen beschäftigt. Bei der Klimahouse dreht sich alles um Innovationen, die das Bauen und Sanieren umweltfreundlicher und zukunftssicher machen. Architekten, Ingenieure, Bauträger, Handwerksunternehmer und Entscheidungsträger aus ganz Deutschland und den Nachbarländern kommen zusammen, um praxisorientierte Lösungen zu teilen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt steht dabei der direkte Praxisbezug: Wie lassen sich nachhaltige Materialien und Techniken im Baualltag erfolgreich umsetzen?

Die Messe, die seit 20 Jahren in Südtirol eine Erfolgsgeschichte schreibt, kommt im November 2025 erstmals nach Deutschland – dank der Kooperation zwischen der Messe Bozen und der HINTE Expo & Conference. Doch es bleibt nicht nur bei drei Tagen voller Innovationen, Nachhaltigkeit und Networking. In diesem Podcast treffen wir uns regelmäßig, um gemeinsam Teil der Klimahouse Deutschland Community zu werden. Hier beleuchten wir, wie internationale und europäische Programme den Weg für CO₂-neutrales Bauen ebnen und welche spannenden Trends die Bauwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden.

Klimahouse Deutschland

Neueste Episoden

#11 Tech & Tradition - Die Bau-Revolution beginnt! (Markus Walder)

#11 Tech & Tradition - Die Bau-Revolution beginnt! (Markus Walder)

29m 23s

In dieser Folge des Klimahouse Deutschland Podcasts sprechen wir mit Markus Walder – Marketingberater, Projektmanager und leidenschaftlicher Vermittler für nachhaltiges Bauen – über die Zukunft von Naturbaustoffen, Community-Aufbau und Kommunikation im Bauwesen. Markus gibt spannende Einblicke in das Projekt Nature Lovers aus Südtirol, das Architekt:innen, Bauherr:innen, Handwerker:innen und Designer:innen über Landesgrenzen hinweg vernetzt.
Gemeinsam diskutieren wir, warum natürliche Materialien wie Lehm, Hanf und Holzfaser mehr Sichtbarkeit brauchen – und warum sie in der Praxis oft besser funktionieren, als viele denken. Es geht um die emotionale Ebene der Kommunikation, den Mix aus digitalen und physischen Formaten sowie den Stellenwert von Austausch...

#10 „Ein gutes Produkt ist nur so gut wie sein Rückweg.“ (Daniel Andreas)

#10 „Ein gutes Produkt ist nur so gut wie sein Rückweg.“ (Daniel Andreas)

34m 57s

Wie gelingt nachhaltiges Bauen in der Breite – nicht nur als Leuchtturm, sondern als neuer Standard? In dieser Folge des Klimahouse Deutschland Podcast sprechen wir mit Daniel Andreas über die Rolle von Kunststoffen im modernen Bauen und darüber, wie ein Traditionsunternehmen den Wandel aktiv mitgestaltet. Es geht um zirkuläre Wertschöpfung, die Relevanz von Recyclingfähigkeiten bei Bauelementen und um den Beitrag, den systemische Innovationen für klimafreundliches Bauen leisten können.
Daniel zeigt auf, wie sich Nachhaltigkeit in große Unternehmensprozesse integrieren lässt, wo die Herausforderungen bei der Umsetzung liegen – und warum echte Transformation eine klare Haltung braucht. Wir sprechen über Standards, regulatorische...

#9 „Solarspitzengesetz & Eigenstrom: Was sich jetzt für PV-Projekte ändert“ (Jörg Sutter)

#9 „Solarspitzengesetz & Eigenstrom: Was sich jetzt für PV-Projekte ändert“ (Jörg Sutter)

48m 35s

Was bedeutet das neue Solarspitzengesetz für Planer, Bauherren und Kommunen? Und wie verändert es die Nutzung von Photovoltaik in Deutschland? In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Sutter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), über das vielleicht meistdiskutierte Gesetz der Energiewende 2025.

Wir klären, was das Solarspitzengesetz wirklich regelt – und was nicht. Es geht um Netzstabilität, Smartmeter, Steuerboxen, Speicherstrategien und das Zusammenspiel von Eigenstromnutzung und Systemverantwortung. Außerdem werfen wir einen Blick auf Mieterstrommodelle, kommunale Vorreiterprojekte und neue Geschäftsmodelle im Mehrfamilienhaus.

Jörg Sutter ordnet ein, warum PV heute fast überall sinnvoll ist – auch auf Norddächern. Er erklärt, wie...

#8 „Drei Zentimeter für die Zukunft – Dämmung smarter denken“ (Prof. Harald Garrecht & Christoph Dworatzyk)

#8 „Drei Zentimeter für die Zukunft – Dämmung smarter denken“ (Prof. Harald Garrecht & Christoph Dworatzyk)

28m 27s

Dämmen mit Köpfchen – und mit Kalkputz.
Was klingt wie ein Widerspruch, ist in Wahrheit eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Sanierung. In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Dworatzyk und Prof. Harald Garrecht über ein revolutionäres Dämmmaterial: Aerogel – mineralisch, hoch effizient und jetzt endlich auch bezahlbar.

Wir erfahren, wie ein jahrhundertealter Werkstoff durch ein neues Herstellungsverfahren zur Hightech-Lösung für die Gebäudesanierung wird. Es geht um Energieeffizienz bei nur drei Zentimetern Schichtstärke, um Denkmalschutz ohne Stilbruch, Kreislaufwirtschaft und Wärmepumpen, die mit minimaler Energie maximalen Komfort liefern.

Christoph Dworatzyk erzählt, warum er aus der Gutachterrolle in die Gründung gegangen...

Website Klimahouse Deutschland

Hier findest du alle weiteren Infos zur Veranstaltung, den Themen sowie die Beteiligungsmöglichkeiten.

Hier geht's zur Website