Alle Episoden

#9 „Solarspitzengesetz & Eigenstrom: Was sich jetzt für PV-Projekte ändert“ (Jörg Sutter)

#9 „Solarspitzengesetz & Eigenstrom: Was sich jetzt für PV-Projekte ändert“ (Jörg Sutter)

48m 35s

Was bedeutet das neue Solarspitzengesetz für Planer, Bauherren und Kommunen? Und wie verändert es die Nutzung von Photovoltaik in Deutschland? In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Sutter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), über das vielleicht meistdiskutierte Gesetz der Energiewende 2025.

Wir klären, was das Solarspitzengesetz wirklich regelt – und was nicht. Es geht um Netzstabilität, Smartmeter, Steuerboxen, Speicherstrategien und das Zusammenspiel von Eigenstromnutzung und Systemverantwortung. Außerdem werfen wir einen Blick auf Mieterstrommodelle, kommunale Vorreiterprojekte und neue Geschäftsmodelle im Mehrfamilienhaus.

Jörg Sutter ordnet ein, warum PV heute fast überall sinnvoll ist – auch auf Norddächern. Er erklärt, wie...

#8 „Drei Zentimeter für die Zukunft – Dämmung smarter denken“ (Prof. Harald Garrecht & Christoph Dworatzyk)

#8 „Drei Zentimeter für die Zukunft – Dämmung smarter denken“ (Prof. Harald Garrecht & Christoph Dworatzyk)

28m 27s

Dämmen mit Köpfchen – und mit Kalkputz.
Was klingt wie ein Widerspruch, ist in Wahrheit eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Sanierung. In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Dworatzyk und Prof. Harald Garrecht über ein revolutionäres Dämmmaterial: Aerogel – mineralisch, hoch effizient und jetzt endlich auch bezahlbar.

Wir erfahren, wie ein jahrhundertealter Werkstoff durch ein neues Herstellungsverfahren zur Hightech-Lösung für die Gebäudesanierung wird. Es geht um Energieeffizienz bei nur drei Zentimetern Schichtstärke, um Denkmalschutz ohne Stilbruch, Kreislaufwirtschaft und Wärmepumpen, die mit minimaler Energie maximalen Komfort liefern.

Christoph Dworatzyk erzählt, warum er aus der Gutachterrolle in die Gründung gegangen...

#7 „Ein Keller aus Holz? Warum das nachhaltiger ist, als viele denken“ (Günther Wolff)

#7 „Ein Keller aus Holz? Warum das nachhaltiger ist, als viele denken“ (Günther Wolff)

20m 38s

Ein Keller aus Holz – für viele klingt das erst mal nach Widerspruch. Doch genau das ist die Spezialität von Günther Wolff, Holzbaupionier aus dem Süden Deutschlands. In dieser Folge erklärt er, warum der Werkstoff Holz nicht nur im Dach, sondern auch tief im Boden eine echte Alternative zu Beton ist.

Wir sprechen über Abdichtung, Dauerhaftigkeit und innovative Lösungen wie Schwimmteich-Planen für Holzkeller. Außerdem geht es um CO₂-Speicherung, Rückbaubarkeit, regionale Hölzer und die Frage, warum man einen Keller nicht besitzen, sondern erleben muss.

Günther Wolff teilt seine Erfahrungen aus über 35 Jahren Holzbau – und seine Vision, wie er mit...

#6

#6 "Dämmstoffe aus Holz sind die Zukunft" (Meik Moczek)

23m 32s

Holzfaserdämmung klingt für viele noch nach Nische – dabei bietet sie gleich mehrere Vorteile auf einmal: ein besseres Raumklima, zuverlässigen sommerlichen Hitzeschutz und eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als viele konventionelle Lösungen. Warum Holzdämmstoffe deshalb in den nächsten Jahren zum Standard werden könnten, erklärt Meik Moczek, Holzbauingenieur, Zimmermann und langjähriger Mitarbeiter beim Dämmstoffspezialisten Steico, in dieser Folge.

Wir sprechen über die unterschätzten Vorteile natürlicher Dämmstoffe – von der Diffusionsoffenheit bis zur Recyclingfähigkeit – und darüber, warum es sich lohnt, bei Dämmung nicht nur auf den Preis, sondern auf die Langzeitwirkung zu schauen. Warum fühlt sich ein Dachgeschoss mit Holzfaser anders an?...

#5

#5 "Lehm ist Hightech – wir müssen nur umdenken" (Dr. Ipek Ölcüm)

29m 11s

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit – und zugleich einer der nachhaltigsten. Doch lange galt er als verstaubtes Relikt aus der Vergangenheit. Warum das ein Irrtum ist und warum Lehm in der modernen Bauwelt ein riesiges Potenzial hat, erklärt Dr. Ipek Ölcüm, Geschäftsführerin des Industrieverbandes Lehmbaustoffe e.V., in dieser Folge.

Wir sprechen darüber, wie Lehm nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgt, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert und sich perfekt in Kreislaufwirtschaftskonzepte einfügt. Welche Normen und Bauregeln bremsen den Einsatz aus? Und wie kann die Industrie Lehmbaustoffe in den Massenmarkt bringen? Dr. Ipek Ölcüm gibt spannende Einblicke in Forschung,...

#4

#4 "Nur mit Pioniergeist wird Bauen nachhaltig" (Thomas Auer)

28m 21s

Nachhaltiges Bauen erfordert mehr als neue Materialien und Technologien – es braucht echten Pioniergeist. In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Auer, Geschäftsführer von Transsolar und Professor an der TU München, über die Herausforderungen und Chancen klimafreundlicher Architektur. Wie können wir Gebäude so gestalten, dass sie nicht nur energieeffizient, sondern auch gesund und lebenswert sind? Welche Rolle spielen natürliche Materialien wie Lehm oder Holz, und warum ist die richtige Kombination von Baustoffen entscheidend? Thomas Auer gibt spannende Einblicke in innovative Projekte, wie die Alnatura-Zentrale, und erklärt, warum die Transformation des Bestands oft nachhaltiger ist als Neubauten. Außerdem diskutieren wir, wie...

#3: TRIQBRIQ: Die Revolution im nachhaltigen Holzbau (Lewin Fricke)

#3: TRIQBRIQ: Die Revolution im nachhaltigen Holzbau (Lewin Fricke)

24m 26s

TRIQBRIQ präsentiert eine bahnbrechende Innovation im Bausektor: modulare Holzbausteine, die eine nachhaltige, effiziente und zirkuläre Wertschöpfung ermöglichen. Im Klimahouse Deutschland Podcast spricht Lewin Fricke, der für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantwortlich ist, über die Vision und die Technologie hinter den BRIQS – Holzbausteine, die aus niedrigwertigem Holz hergestellt werden, das normalerweise verbrannt oder in minderwertigen Wertschöpfungsketten endet. Mit einer vollautomatischen Produktion und einem einfachen Stecksystem können die BRIQS schnell, effizient und ohne Einsatz von Mörtel oder Klebstoff zusammengesetzt werden.

TRIQBRIQ setzt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, indem es die Nutzung regionaler Rohstoffe und eine dezentrale Produktion durch Microfactories fördert. Die Möglichkeit,...

#2:

#2: "Am Schluss muss nachhaltig bauen normal sein für alle." (Johannes Kreissig)

30m 25s

In Folge 2 steht Johannes Kreissig, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), im Mittelpunkt. Die DGNB, die zudem Kompetenzpartner der Klimahouse Deutschland ist, beleuchtet die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Gemeinsam mit Klimahouse Host Denise Wenzel spricht Kreissig darüber, wie der Gebäudesektor, der etwa 15 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht, klimaneutral werden kann. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der aktuellen Baukrise für Unternehmen, Planer und Architekten? Johannes Kreissig gibt spannende Einblicke und stellt praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und Sanieren vor.
Themen dieser Episode
Sanierung vs. Neubau: Welche der beiden Ansätze ist nachhaltiger? Johannes Kreissig liefert...

#1: Wir bringen die Klimahouse nach Deutschland (Thomas Mur)

#1: Wir bringen die Klimahouse nach Deutschland (Thomas Mur)

22m 44s

Die Klimahouse Deutschland startet ihre eigene Podcast-Reihe und setzt neue Impulse für gesundes, klimagerechtes und nachhaltiges Bauen. Diese Podcast-Reihe begleitet die erste Ausgabe der Klimahouse-Messe, die vom 12. bis 14. November 2025 in Karlsruhe stattfinden wird.

Seit 20 Jahren ein Erfolg in Südtirol, kommt die Innovationsmesse nun erstmals nach Deutschland, um dort Lösungen und Technologien rund um das umweltfreundliche Bauen und Sanieren zu präsentieren. Doch bevor es soweit ist, lädt der Podcast „Klimahouse Deutschland“ dazu ein, einen tieferen Einblick in die Themen der Messe zu bekommen. Von nachhaltigen Baumaterialien über innovative Technologien bis hin zu europäischen CO₂-Neutralitätsprogrammen: Hier erhalten Architekten,...

Website Klimahouse Deutschland

Hier findest du alle weiteren Infos zur Veranstaltung, den Themen sowie die Beteiligungsmöglichkeiten.

Hier geht's zur Website